
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Auf Lager
Lieferzeit innerhalb Deutschlands ca. 3 Werktage
- Artikel-Nr.: tel-04
telomit® Schwefelgold
nach Dr. Probst
Die Schwefelkur nach Dr. Probst
- Vegan
- Vegane Kapsel
- Fructosefrei, lactosefrei, glutenfrei
- Weitgehend geruchsneutral
- Keine Hilfs-, Füll- oder Zusatzstoffe
- Kein Trennmittel
- Nahrungsergänzungsmittel
- Doseninhalt: 60 Kapseln
ZUTATEN
VERZEHRSEMPFEHLUNG
Inhaltsstoff | 2 Kapseln | 4 Kapseln |
Taurin | 1000 mg 1000 mg 1000 mg | 2000 mg |
Traubenkernextrakt | 150 mg | 300 mg |
davon 95 % Proanthocyanidine | 142,5 mg | 285 mg |
davon 60 % OPC* | 85,5 mg | 171 mg |
Indol-3-Carbinol 98% | 102 mg | 204 mg |
L-Glutathion | 100 mg | 200 mg |
Quercetin | 50 mg | 100 mg |
* OPC = Oligomere Proanthocyanidine
Was ist Schwefelgold?
Die Rezeptur von telomit® Schwefelgold wurde aufgrund seiner Erfahrungen von Dr. Dr. Karl J. Probst entwickelt. Die Verkehrsfähigkeit der Rezeptur wurde von einem öffentlich bestellten vereidigten Sachverständigen (Lebensmittelchemiker) bestätigt.
Was hat es mit dem Schwefel auf sich? Schwefel - in der Chemie mit dem Buchstaben "S" abgekürzt - kommt in der freien Natur nur selten in seiner reinen elementaren Form vor, so dass er erst künstlich gereinigt werden muss. Die reine Form nennt man dann gemeinhin anorganischer Schwefel. Meist findet man den Schwefel daher in Verbindung mit anderen Elementen wie z.B. im Wasser von natürlichen Schwefelquellen. Es handelt sich hierbei also um Schwefelverbindungen.
Oftmals haben Orte, wo Schwefel in natürlich gebundener Form - vor allem im Wasser - vorkommt, eine oft jahrhundertelange Kur-und Badetradition. Schon im Altertum wurde Schwefelwasser therapeutisch zum Baden verwendet. Auch wurde das Wasser aus den Schwefelquellen schon in früheren Zeiten kurmäßig getrunken, was auch heute noch der Fall ist. Letztlich ist die positive Wirkung des Schwefelwassers wohl auf die besonderen antioxidativen Eigenschaften des darin enthaltenen Schwefels zurückzuführen. Auch Schwefel im Wasser enthalten bzw. bestimmte Schwefelverbindungen können nämlich die positiven antioxidativen Eigenschaften aufweisen. Beim reinen elementaren Schwefel handelt es sich jedoch nicht um ein verkehrsfähiges Nahrungsergänzungsmittel oder Heilmittel. Als solches darf der elementare Schwefel - auch bei hoher Reinheit- daher auch nicht verkauft werden.
Oligomere Proanthocyanidine (OPC) aus Traubenkernextrakt
Hierbei handelt es sich um ein Glucosinolat-Derivat, welches ebenfalls zu den sekundären Pflanzenstoffen gehört. Es ist besonders auch in Kohlarten wie Brokkoli, Rosenkohl, Grünkohl, enthalten. Wie bei vielen anderen sekundären Pflanzenstoffen ist die genaue Wirkungsweise noch nicht bekannt. Indol-3-Carbinol ist jedoch Gegenstand der laufenden biomedizinischen Forschung zu seinen antioxidativen und möglichen antikarzinogenen und antiatherogenen Eigenschaften.
L-Glutathion (GSH)
ist ebenso wie Taurin eine im menschlichen Körper natürlicherweise vorkommende Substanz und ebenfalls ein wichtiges Antioxidans und darum zusätzlich in Schwefelgold enthalten. Das Tripeptid Gluthation, bestehend aus den drei Aminosäuren Glutaminsäure, Cystein und Glycin, ist ein Redox-Puffer. Das Redoxpotential von Glutathion beträgt - 240mV. Je höher der Messwert, desto oxidativer ist das System, je niedriger der Messwert, desto reduktiver ist dieses.
Quercetin
Tannenweg 53
D - 54293 Trier
DE-ÖKO-003